Danträger
Von der Entstehung bis heute, ist Karate als Sport und Ausübung eine Einheit geworden. Als starke Basis ist die Ausübung, welche zeitlich nie fertig ist, trainiert man bis ans Ende seines Lebens. Bei Karate als Sportart bringen die Wettkämpfe und Medaillen den Erfolg. Die Gemeinsamkeit zwischen Kunst, Ausübung und Sport ist die Stufung. Seit der Einführung der farbigen Gürtel in einem System, wo das erzielt Wissen wertgeschätzt wird, ist so auch die Hierarchie entstanden, wo der Wunsch mit Karate anzufangen, um möglichst höchste Stufe des Gürtels zu erreichen.
Der Grundsatz des Karate Training ist die seelische Stärkung, gesund bleiben sowie körperliche und geistliche Stärkung der Körperhaltung beziehungsweise Abweisung der äusseren und inneren Einflüsse. Die Eigenschaften der geübten Techniken beweist man durch die Teilnahme der Wettkämpfe, welche mit Medaille belohnt wird. Die Zeit und Mühe, die man beim Trainieren investiert hat, wie auch die gesammelte Erfahrung, sieht man jeweils anhand der erreichten Farbe des Karategürtels. Der Prozess der Prüfung wurde dementsprechend konzipiert, dass der Karateka für sein erlangtes Wissen und Mühe, welche er-sie durch Training erarbeitet hat, belohnt. Die Prüfungsprogramme sind so zusammengefasst, dass mit dem Niveau (Farbe) des Gürtels, das Niveau des Wissens gezeigt wird. Die Prüfungen sind grundsätzlich Test für Karatekas wie auch für den Trainer, um zu beweisen, dass sie das Trainingsprogramm und den Plan beherrscht haben. Die Aufgabe in der Vorprüfungsphase ist die eine oder mehrere Vorbereitungen, abhängig von der Gradierung (Wissensstufe), welche man mit dem Prüfungsprogramm reguliert, dient dem Kandidaten zur Motivation. Somit kann er mehr trainieren und während der Vorbereitung bestehende Fehler ausbessern, so erreicht er das höhere Niveau. Die Pflicht des Lehrers (Prüfungsexperten) ist, auf die Fehler hinzuweisen und Fehlendes korrigieren. Auf dieser Weise hilft er-si dem Kandidaten zur Vorbereitung der Prüfung.
Der Traum aller ist, die mit Karate zu trainieren begonnen haben, auf das höchste Niveau des Meister, den schwarzen Gürtel, zu gelangen. Das Prüfungsprogramm dient genau dem, um Wunsch nach dem schwarzen Gürtel durch Beherrschung des erzielten Wissens zu erreichen.
Allen zukünftigen Prüfungskandidaten wünsche ich viel Glück und Erfolg, mit der investierter Mühe zum Traumwunsch in Karate zu gelangen.

Dimic Angela
1. Dan Karate
Shotokan Karate seit 2006
Karate-Do Walensee seit 2006

Dimic Jelena
2. Dan Karate
Shotokan Karate seit 2002
Karate-Do Walensee seit 2004

Dimic Jovana
2. Dan Karate
Shotokan Karate seit 2002
Karate-Do Walensee seit 2004

Dimic Jovica
J+S Leiter
7. Dan Karate
Shotokan Karate seit 1984
Karate-Do Walensee seit 2004

Luzi Dominik
J+S Leiter
2. Dan Karate
Shotokan Karate seit 1996
Karate-Do Walensee seit 2004

Van Dam Jan
Unterrichtet Karate seit 1974
Karate-Do Walensee seit 2011